28 Schneedruck-Einsätze in zwei Tagen

Wie bereits berichtet, blieb auch die Marktgemeinde Ottensheim nicht von den Schneefällen der letzten Wochen verschont. Somit wurde die Feuerwehr Ottensheim zu zahlreichen dem Schneedruck geschuldeten Einsätzen alarmiert.

Am 02.12. wurden wir um 00:10 Uhr zu unserem ersten Einsatz mit dem Alarmtext „Baum über Straße“ alarmiert. Nach der Lageerkundung stellte sich jedoch heraus, dass es sich um keinen umgestürzten Baum handelte. Die Äste wurden vom Schnee befreit und der Einsatz um 01:00 Uhr wieder beendet.
Bereits um 03:03 Uhr wurde unsere Wehr zu einem weiteren „Baum über Straße“ gerufen. Diesmal war es Aufgabe der Feuerwehr, den Baum, der dem Schneedruck nicht mehr standhalten konnte, von der Hambergstraße zu entfernen. Aufgrund der hohen Gefahr, die sich im Laufe des Tages mit einem weiteren entwurzelten Baum bestätigte, wurde die Straße durch die Gemeinde Ottensheim gesperrt.

Nach Einsatzende entdeckte eines unserer Mitglieder erneut einen Baum, der einen Verkehrsweg blockierte. Da Kommandant HBI Josef Amtmann zu dieser Zeit bereits weitere telefonische Alarmierungen erhalten hatte, wurde die Sirene von der Feuerwehr erneut ausgelöst.

Auch in den weiteren Morgenstunden wurden wir zu umgestürzten Bäumen auf Straßen und Gehwegen alarmiert. Alle der insgesamt 28 eingetroffenen Einsätze wurden in der Zentrale der Feuerwehr Ottensheim durch ein Team unter der Leitung von Kommandant Stellvertreter OBI Bernhard Wotschitzky entgegengenommen, priorisiert und an die Einsatzmannschaft weitergegeben. Das Rüstlöschfahrzeug sowie das Löschfahrzeug waren an diesem Tag im Dauereinsatz. Um 19:12 wurden wir am 02.12. zum letzten Einsatz gerufen, bevor die Einsatzbereitschaft um zirka 21:30 Uhr aufgelöst wurde.

Am 03.12. wurde die Feuerwehr Ottensheim jedoch erneut zu drei weiteren Einsätzen gerufen. Auch diese waren den enormen Schneemassen in dieser kurzen Zeit geschuldet.

Ein großes DANKESCHÖN gilt allen Mitgliedern der Feuerwehr Ottensheim, die an diesen zwei Tagen viele Stunden aufgewendet haben, um die Gefahren für die Bevölkerung der Marktgemeinde Ottensheim zu entfernen sowie allen Landwirten, die auch an der Beseitigung der umgestürzten Bäume beteiligt waren.

Zahlreiche Einsätze aufgrund des starken Schneefalls

Die seit gestern anhaltenden starken Schneefälle bereiteten auch unserer Wehr eine schlaflose Nacht. Am 02.12.2023 um 00:10 Uhr wurden wir zum ersten Schneeeinsatz alarmiert.

Seitdem sind ca. 30 Kameradinnen und Kameraden fast ununterbrochen für Ottensheim im Einsatz. Auch weiterhin werden wir laufend zu neuen Aufträgen alarmiert. Vor allem handelt es sich dabei um umgestürzte Bäume. Auch Telefon- und Stromleitungen über Verkehrswegen standen und stehen weiterhin auf der Tagesordnung.
Die Arbeiten werden aufgrund der Prognosen für die Feuerwehr Ottensheim höchstwahrscheinlich noch bis in die Abendstunden andauern.

Zwei Einsätze an einem Tag

Am Dienstag wurde die FF Ottensheim mit dem Atemschutzfahrzeug zu einem Unterstützungseinsatz zu einem Wohnhausbrand in Zwettl an der Rodl alarmiert.
Bei solchen Einsätzen sind wir mit unserem Stützpunktfahrzeug im gesamten Bezirk unterwegs, um die leeren Atemschutzflaschen wieder mit frischer Atemschutzluft aufzufüllen.

Am späteren Nachmittag wurde die FF Ottensheim dann noch zu einer Türöffnung alarmiert.

Gruppenübung zum Thema Verkehrsunfall

Am Donnerstag, den 16.11. fand die Gruppenübung der Gruppe 1 statt.

Bei dieser Übung konnten die Kameraden mittels hydraulischem Rettungsgerät verschiedenste Schnitttechniken ausprobieren und diskutieren.

Zuerst wurde eine Rettung einer Puppe über den Kofferraum durchgeführt. Dazu wurde die Heckklappe mit dem Spreizen geöffnet und die Person achsengerecht aus dem Fahrzeug befreit. Anschließend wurde gezeigt, wie eine im Fußraum eingeklemmte Person mit dem Rettungszylinder befreit werden kann.

Bei solchen Gruppenübungen geht es vor allem um ein ordnungsgemäßes, langsames uns sauberes Arbeiten, damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt.

Kraftfahrerschulung

Bei der Kraftfahrerschulung am 11.11. wurde neben den üblichen Übungsfahrten auch ein großes Augenmerk auf die in den Fahrzeugen verbauten Seilwinden sowie die Straßen-Waschanlagen gelegt.
Zuerst wurden die verschiedenen Seilwinden in der Gruppe besprochen. Anschließend konnten die Kraftfahrer diese selbst bedienen und die Eigenheiten kennenlernen. Anschließend wurde die Bedienung der Straßen-Waschanlagen erklärt.

Zu guter Letzt konnten die Kraftfahrer mit allen Fahrzeugen Übungsfahrten durchführen, um auch im Einsatz sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Monatsübung November

Das Thema der Monatsübung im November war Absturzsicherung.

Vorerst wurden die verschiedenen Geräte und Möglichkeiten der Absturzsicherung in der Theorie durchbesprochen. Anschließend konnten die Kameradinnen und Kameraden der FF Ottensheim das Wissen in der Praxis anwenden.

Für den Eigenschutz ist es wichtig, die Handgriffe und Knoten zum Aufbauen einer solchen Sicherung blind zu beherrschen. Gezeigt wurde, wie eine Person mit der Sicherungstechnik „Halten“ vor dem Abstürzen geschützt werden kann. Außerdem wurde eine Person mittels Korbschleiftrage von einem Dach gerettet. Dabei wurden die Kameraden an der Absturzkante ausreichend gesichert und die Person über eine Leiter vom Dach in Sicherheit gebracht.

Nächtlicher Verkehrsunfall auf der B127

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde die Feuerwehr Ottensheim zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall gerufen.

Aus unbekannter Ursache sind zwei PKW kurz vor dem Tunnel Ottensheim kollidiert. Die Fahrzeuglenker wurden beim Eintreffen der Feuerwehr bereits durch das Rote Kreuz versorgt.

Die Feuerwehr regelte den Verkehr auf der B127 und führte die Aufräumarbeiten durch. Nachdem beide Fahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert wurden, konnte die Fahrbahn um zirka 04:30 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Drei „neue“ bei der FF Ottensheim

Drei Kameraden der Feuerwehr Ottensheim haben an zwei Samstagen den Grundlehrgang in Lachstatt abgeschlossen.

Martin Außerwöger, Johann Holzinger und Harald Niedermayr steigen mit dem Abschluss des Grundlehrgangs nun voll in das Feuerwehrleben ein.
Herzliche Gratulation.

Atemschutzübung

Am 23.10.2023 fand die Atemschutzübung der Feuerwehr Ottensheim statt. Als Übungsobjekt wurde der Keller des Feuerwehrhauses herangezogen.

Dort wurden die gesamten Räumlichkeiten mithilfe der neu angekauften Nebelmaschine verraucht und ein Übungsszenario mit zwei vermissten Personen nachgestellt. Zudem mussten zwei warme Kanister und eine Gasflasche aufgefunden werden.

Dabei wurde ein besonders Augenmerk auf das Vorgehen in stark verrauchten Gebäuden gelegt. Unter anderem sind die Türöffnung, das setzten des Rauchvorhanges und der ordnungsgemäße Einsatz der Wärmebildkamera wichtig für eine taktische Raumdurchsuchung und einen erfolgreichen Innenangriff.

Leistungsprüfung „technische Hilfeleistung“ – THL

Am 20.10. stellten sich zwei Gruppen der Feuerwehr Ottensheim dem technischen Hilfeleistungsabzeichen.

Bei diesem Abzeichen geht es darum, eine Einsatzstelle rund um einen Verkehrsunfall aufzubauen. Dazu zählen das Absichern der Einsatzstelle, das Vorbereiten aller technischen Geräte sowie das Aufbauen von Brandschutz und Beleuchtung. All diese Dinge müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens erledigt werden.

Zudem wird bei der Gerätekunde überprüft, ob die Teilnehmer wissen, wo sich die in den Fahrzeugen verstauten Geräte befinden. In der Leistungsstufe 3 (Gold) werden zusätzlich zur Gerätekunde noch Zusatzfragen abgefragt. Außerdem müssen in Stufe 3 noch weitere Zusatzaufgaben aufgebaut und erklärt werden. Dazu zählen unter anderem das in Betrieb nehmen einer Motorsäge oder das Vorbereiten von Hebekissen für den Einsatz.

Angetreten wurde in den Leistungsstufen 1 und 3. Beide Gruppen konnten die Bewerter mit fehlerfreien Läufen überzeugen. Nach Abschluss der Prüfung wurden die Abzeichen von HAW Harald Eder, HBI Josef Amtmann, Bürgermeisterin Maria Hagenauer und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Kurt Reiter übergeben. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten Alexander Hochhauser, Tobias Yilmaz, Markus Wotschitzky und Martin Außerwöger. Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten Tomas Pröll, Felix Fiederhell, Florian Fischer, Max Klambauer, Thomas Neuböck und Andreas Putz. Das Abzeichen in der Stufe Gold konnten Florian Schweiger, Kerstin Traxler und Manuel Wasicek entgegennehmen.

Die gesamte Mannschaft gratuliert den Kameraden zu diesen hervorragenden Leistungen.