Zwei kleinere Unfälle bei winterlichen Straßenverhältnissen

Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr Ottensheim zu zwei Verkehrsunfällen gerufen, die glücklicherweise ohne Personenschäden verliefen.

Im ersten Fall geriet eine Fahrzeuglenkerin im Kreuzungsbereich der B127 und der Bahnhofsstraße ins Rutschen und kam auf einer Verkehrsinsel zum Stillstand.

Kurz darauf wurden wir zu einem weiteren Einsatz am Dürnberg alarmiert, bei dem es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen kam. Auch hier konnte die Situation schnell und sicher abgearbeitet werden.

Ölspur am 20.12.

Am 20. Dezember wurde die Feuerwehr Ottensheim zu einer Ölspur alarmiert, die sich von der Bahnhofstraße bis in die Jögerstraße erstreckte. Gemeinsam mit der Feuerwehr Höflein und der Firma Hartl wurde das ausgelaufene Öl gebunden und die betroffenen Straßen gereinigt.

Nach 1,5h wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Weihnachtsfeier der Feuerwehr Ottensheim


Am 07. Dezember feierte die Freiwillige Feuerwehr Ottensheim ihre traditionelle Weihnachtsfeier im Gasthaus Bergmayr in Walding.⁣

Ein besonderes Highlight war die Einlage der Jugendgruppe. Mit einer einer kleinen gesanglichen Darbietung und einem selbstgemachten Kräutersalz als Geschenke für alle Anwesenden verliehen die Jugendlichen der Feier eine persönliche und festliche Note. ⁣

Kommandant Josef Amtmann bedankte sich bei Allen für ihren Einsatz und das Engagement im Jahr 2024 und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

49. Tagung des Feuerwehr-Medizinischen-Dienstes

Am 23.11. nahmen sieben Kameraden und Kameradinnen der FF Ottensheim an der 49. FMD Tagung in Puchenau teil.

Es gab Vorträge, welche die Themen Großschadensmanagement, Zusammenarbeit mit den ÖAMTC Flugrettern oder auch Gewalt gegen Einsatzkräfte beinhaltet haben. Die Pausen konnten zum regen Austausch zwischen den Teilnehmern genutzt werden.

Fotos: Flickr/BFK UU

Gruppenübung beider Gruppen

Bei der gemeinsamen Gruppenübung im November wurde das Thema „Fahrzeugbergung aus unwegsamen Gelände“ behandelt.

Zuerst bekamen die Kameradinnen und Kameraden eine theoretische Einschulung in die Materie.

Anschließend wurden der Greifzug und die Seilwinde des Rüstlöschfahrzeugs aufgebaut und in die Praxis umgesetzt.

Branddienstleistungsabzeichen

Am Samstag, den 09. November stellten sich 17 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ottensheim der Branddienstleistungsprüfung in den Stufen Bronze und Silber.

Bei dieser Prüfung geht es darum eines aus drei zufällig gewählten Brandeinsatzszenarien in einer vorgegebenen Sollzeit abzuarbeiten.

Nach erfolgreicher Absolvierung der Leistungsprüfung durch die drei Gruppen der Feuerwehr Ottensheim konnten alle Teilnehmer ihr Abzeichen in der jeweiligen Stufe entgegennehmen. Die Mannschaft gratuliert sehr herzlich zu den erreichten Leistungen.

Vekehrsunfall im Bleicherweg

Am 08. November wurden die Feuerwehren Ottensheim und Höflein zu einem außergewöhnlichen Verkehrsunfall im Bleicherweg in Niederottensheim alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kollidierte der Lenker eines PKWs mit einem Baum. Da sich beim Eintreffen der Einsatzkräfte Gott sei Dank keine Personen mehr im Fahrzeug befanden, wurde das schwer beschädigte Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen und Aufräumarbeiten durchgeführt.

Truppführerprüfung in Alberndorf

Unsere Kameraden Gabriel Riefellner und Tobias Yilmaz konnten die Truppführerprüfung in Alberndorf am 09.11. erfolgreich abschließen.

Die Mannschaft gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung.

Monatsübung November

Bei der Monatsübung im November lautete das Thema „Gefährliche Stoffe Einsatz“.

Begonnen wurde mit einem theoretischen Vortrag. Das aufgefrischte bzw. neu erlernte Wissen wurde anschließend im Stationsbetrieb angewendet.

Um mit den Aufgaben bei einem „Gefährlichen Stoffe Einsatz“ vertraut zu werden, wurde vom Anziehen der Schutzanzüge, bis zum Dekontaminieren und richtigen Ablegen dieser alles durchgeübt.

Herbstübung des Pflichtbereiches Ottensheim

Gemeinsam mit der Einsatzführungsunterstützung und Drohne Zwettl an der Rodl sowie den Suchhunden des Roten Kreuz und Samariterbund wurde eine großangelegte Such- und Rettungsübung durchgeführt.

Aufgeteilt in mehrere Suchtrupps wurde das Gelände systematisch durchkämmt, um die vermissten Personen zu finden und aus dem Waldgebiet zu retten.

Wieder einmal zeigte sich wie wichtig Übungen mit verschiedenen Einsatzorganisationen sind um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können.