Herbstübung Pflichtbereich Ottensheim

Die Herbstübung 2025 der Ottensheimer Feuerwehren, ausgearbeitet von der Feuerwehr Höflein, fand dieses Jahr in der Polytechnischen Schule Ottensheim statt.

Übungsannahme war ein Brand im Bereich der Lüftungsanlage, bei dem mehrere Personen eingeschlossen waren.
Übungen in einsatzrelevanten Objekten in und rund um Ottensheim sind wichtig, um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können.

Gleichzeitig bot diese eine gute Gelegenheit, die Einsatzpläne für kritische Objekte in Ottensheim einzusetzen.
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehren Höflein und Walding für die hervorragende Zusammenarbeit!

Monatsübung Oktober

Die Monatsübung Oktober beschäftigte sich mit dem Thema „Fahrzeugbergung aus unwegsamem Gelände“.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall auf einer Forststraße, bei dem ein PKW durch einen umgestürzten Baum von der Fahrbahn gedrängt wurde. Dabei wurden zwei Personen eingeklemmt.


Übungen zu Verkehrsunfällen in unwegsamem Gelände sind wichtig, um den Einsatzkräften den sicheren Umgang mit erschwerten Zugangswegen, instabilem Untergrund und eingeschränkter Techniknutzung zu vermitteln und so eine schnelle, effektive Rettung auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten.

Übung der „Silberrücken“

Ende September übten die „Silberrücken“ der Feuerwehr Ottensheim erneut mit dem Land Rover – dem ältesten Fahrzeug unseres Fuhrparks – sowie mit dem Wechselmodul „Hochwasser“ für den LAST. Ziel der Übung war es, die neu aufgebaute Schmutzwasserpumpe aus dem Wechselmodul sowie die wieder an den Motor angeschlossene Vorbaupumpe des Land Rovers zu testen.

Da das Ansaugen mit der Vorbaupumpe derzeit noch nicht funktioniert, wurde diese lediglich als Relaispumpe eingesetzt. Mit der Schmutzwasserpumpe wurde Wasser aus dem Altarm angesaugt und über die Vorbaupumpe bis zum Strahlrohr gefördert.

Insgesamt funktionierte alles sehr gut. Lediglich einige kleinere Arbeiten an den Pumpen sind noch notwendig, damit sie wieder vollständig einsatzbereit sind.

Action Day 2025 der Feuerwehr Ottensheim

Am 16. Mai 2025 fand unser diesjähriger „Action Day“ statt. In zwei Gruppen wurde die Abarbeitung von Verkehrsunfällen unter möglichst realistischen Bedingungen trainiert.

In beiden Szenarien galt es, mehrere eingeklemmte Personen schnellstmöglich und schonend zu befreien. Beide Übungen standen ganz im Zeichen der „Golden Hour of Shock“ – der entscheidenden Stunde nach einem schweren Unfall.

Erste Schiffsführerübung im Jahr 2025

Am Samstag, den 10. Mai 2025 starteten die Schiffsführer mit der ersten Übungseinheit in die neue Saison. Nach der Winterpause stand vor allem das Auffrischen von Abläufen und Manövern im Mittelpunkt.

Ziel der praktischen Übungen war es, nach der Winterpause wieder Sicherheit im Umgang mit dem Boot zu gewinnen und so für den Einsatzfall gerüstet zu sein.

Frühjahrsübung der FF Ottensheim

Am 26. April fand die Frühjahrsübung 2025 gemeinsam mit den Feuerwehren Höflein, Koglerau und Walding statt.

Am Hof der Familie Reingruber vulgo Aicher wurde das Szenario eines Wohnungsbrandes mittels Einsatzplan abgearbeitet. Die 71 Kameraden und Kameradinnen waren gefordert die Wasserversorgung von einem nahegelegenen Teich sowie einem Hydranten sicherzustellen, vier vermisste Personen mittels Atemschutz und TMB aus dem brennenden Gebäude zu retten und die Brandbekämpfung durchzuführen.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und die hervorragende Abarbeitung des Übungsszenarios.

Monatsübung: AB Mulde der FF Rohrbach

Am 05.03. wurde die Monatsübung März zum Thema alternative Antriebe und AB Mulde gemeinsam mit der FF Höflein abgehalten.

Hubert Springer von der FF Rohrbach bot zunächst einen theoretischen Einblick in Akkutechnologien und Elektrofahrzeuge. Im Anschluss wurde die AB Mulde, welche dazu gedacht ist, brennende Elektrofahrzeuge zu kühlen oder sie in trockene Quarantäne zu stellen besichtigt.

Danke an die Feuerwehr Rohrbach für diese spannenden Einblicke.

Finnentest 2025

Am Freitag, den 21. Februar, stellten sich die Atemschutzträger dem jährlichen Finnentest – einer verpflichtenden Leistungsüberprüfung zur Sicherstellung ihrer körperlichen Fitness und Belastbarkeit unter Atemschutz.

Der Test umfasste mehrere anspruchsvolle Stationen, die insbesondere Kraft und Ausdauer forderten. Trotz der körperlichen Herausforderung absolvierten alle Teilnehmer die Prüfung erfolgreich und bewiesen damit ihre Einsatzbereitschaft für den Ernstfall.