Atemschutzübung

Am 23.10.2023 fand die Atemschutzübung der Feuerwehr Ottensheim statt. Als Übungsobjekt wurde der Keller des Feuerwehrhauses herangezogen.

Dort wurden die gesamten Räumlichkeiten mithilfe der neu angekauften Nebelmaschine verraucht und ein Übungsszenario mit zwei vermissten Personen nachgestellt. Zudem mussten zwei warme Kanister und eine Gasflasche aufgefunden werden.

Dabei wurde ein besonders Augenmerk auf das Vorgehen in stark verrauchten Gebäuden gelegt. Unter anderem sind die Türöffnung, das setzten des Rauchvorhanges und der ordnungsgemäße Einsatz der Wärmebildkamera wichtig für eine taktische Raumdurchsuchung und einen erfolgreichen Innenangriff.

Übung Gruppe 1

Bei der Gruppenübung der Gruppe 1 wurde ein besonderer Fokus auf einen Brandeinsatz mit dem Tankwagen gelegt. Insbesondere wurde das Vorbereiten der Gerätschaften für einen Innenangriff durch unsere „jungen“ Kameraden geübt.

Dabei ist wichtig, dass sich der Atemschutztrupp voll und ganz auf das Aufnehmen des Gerätes und dem Vorbereiten
ihrer Gerätschaften widmend kann. Gleichzeitig sollen die Maßnahmen für einen Innenangriff vom Rest der Mannschaft gesetzt werden.

FJLA Gold

Am Samstag, den 01. April fand das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold im Feuerwehrhaus in Walding statt.

Lorenz Gierlinger stellte sich dem höchsten Leistungsabzeichen, welches man in der Jugend erreichen kann.
Neben dem Absichern einer Unfallstelle, dem Aufbauen einer Löschleitung und dem Herstellen einer Saugleitung mussten auch Stationen für Erste Hilfe und theoretische Fragen beantwortet werden.

Lorenz konnte alle Stationen fehlerfrei bewältigen und so goldenes Abzeichen entgegennehmen.

Die gesamte Mannschaft gratuliert zu dieser hervorragenden Leistung.
Das Jugendbetreuerteam ist stolz auf diese Leistung.

Brandverdacht

Am Freitag wurden wir um 06:32 zu einem Brandverdacht alarmiert.

Nach kurzer Zeit konnte Entwarnung gegeben werden. Nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

FMD Übung

Am 27.03.2023 wurde die FMD-Übung der Feuerwehr Ottensheim abgehalten.

In drei Teilen wurde zuerst die Rettung einer verletzten Person aus einer Badewanne geübt. Ein Mann klagte über Kopfschmerzen und konnte mittels verschiedener Techniken und unter Zuhilfenahme des Bergetuches aus der Badewanne gerettet und auf dem Spineboard abtransportiert.

Der zweite Teil befasste sich mit der Rettung einer Verletzten aus einem Schacht. Dabei wurde die Person möglichst schonend mittels Rettungstuch aus dem Schacht befreit.

Im letzten Teil konnten die Teilnehmer noch das richtige Vorbereiten der Rettungstrage für eine Kranrettung üben.

Übung Gruppe 2

Bei der Gruppenübung der Gruppe 2 wurde das Thema Saugleitung durchgenommen.

Neben dem richtigen Aufbauen der Saugleitung, wobei ein besonders Augenmerk auf das richtige Kuppeln gelegt wurde, konnten auch alle Kameraden die Tragkraftspritze genauer unter die Lupe nehmen.

Erster Elternabend in der neuen Periode

Am 22.03.2023, einen Tag nach der Ernennung des neuen Jugendbetreuerteams, fand bereits der erste Elternabend im Feuerwehrhaus statt.

Zuerst verabschiedete sich das alte Jugendbetreuerteam, Manuel Wasicek und Lukas Donnerer. Als Dankeschön für ihre langjährige Arbeit wurde ihnen vom neuen Team eine kleine Aufmerksamkeit überreicht.

Danach präsentierten Jugendbetreuer Florian Schweiger und Jugendhelferin Kerstin Traxler die organisatorischen Punkte und nächsten Termine für die Eltern und Jugendkinder.

Im Anschluss wurde bei Essen und Trinken ein geselliger Abend genossen.

Neues Kommando der Feuerwehr Ottensheim

Nach der Kommandowahl bei der Jahreshauptversammlung am 17.03. wurden nun am Dienstag bei der konstituierenden Kommandositzung die restlichen Kommandomitglieder ernannt.

Gerätewart Thomas Neuböck, Lotsen- und Nachrichtenkommandant Christian Almansberger, Gruppenkommandant Daniel Rechberger und Sachbearbeiterin FMD Sandra Bachmayr stellen sich erneut einer Periode in ihren Funktionen.

Das neue Kommando wird von jetzt an von Manuel Wasicek als Zugskommandant, Lukas Donnerer als Gruppenkommandant, Florian Schweiger als Jugendbetreuer, Thomas Kindermann als Atemschutzwart, Markus Wotschitzky als Fahrzeugwart sowie Stefan Scherer als Bootswart unterstützt.

Die Mannschaft wünscht dem neuen Kommando viel Erfolg und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Fotos des neuen Kommandos sind unter https://feuerwehr.ottensheim.at/kommando/ ersichtlich.

151. Jahresvollversammlung

Am 17.03. fand die 151. Jahresvollversammlung der Feuerwehr Ottensheim im Saal der Marktgemeinde Ottensheim statt.

Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Kommandant HBI Josef Amtmann folgten die Berichte der Kommandomitglieder, sowie die Angelobungen und Beförderungen der Feuerwehrjugend. Im Anschluss wurden alle Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen durchgeführt.

Zudem wurde heuer die Wahl des Kommandos durchgeführt. Kommandant HBI Josef Amtmann, Kommandant Stellvertreter OBI Bernhard Wotschitzky und Schriftführer BI d. F. Patrick Aigner konnten in ihrem Amt bestätigt werden. Der Wahl zum Kassier stellte sich Markus Mayer, der diese Aufgabe von nun an im Kommando der Feuerwehr Ottensheim übernehmen wird.

Nach der Wahl folgten die Worte aller Ehrengäste. Jugendbetreuer Manuel Wasicek wurde von Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer mit dem „Guten Geist“, einer Ehrung für Jugendbetreuer, ausgezeichnet. Außerdem wurde OBI d.F. Thomas Kindermann für seine neu übernommene Tätigkeit im Bezirks-Feuerwehrkommando offiziell durch den Bezirks-Feuerwehrkommandanten ernannt.

Die 151. Jahresvollversammlung wurde durch Kommandant HBI Josef Amtmann mit den Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“ geschlossen.

Monatsübung März

Das Thema der Monatsübung März lautete „Personensuche“

Zuerst wurden im Lehrsaal die theoretischen Themen durchgegangen. Hier wurde die Ausrüstung welche uns zur Verfügung steht, auf welche anderen Hilfsmitte außerhalb der Feuerwehr wir zugreifen können, sowie die Einsatztaktik und die Vorgehensweise beim koordinieren der Suchkette durchgesprochen.

Im Anschluss ging es zum praktischen Teil über, dabei war die Übungsannahme „drei vermisste Personen am Rodlgelände“.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde das Suchareal durch den Einsatzleiter und die Gruppenkommandanten analysiert und eingeteilt, daraufhin eine Suchkette gebildet und das Areal abgesucht. Da es zum Übungszeitpunkt schon dunkel geworden war, wurden alle Kameraden mit Lampen ausgestattet. Um uns die Suche zu erleichtern, wurden zwei mit Wärmebildkameras ausgerüstet.

Durch die Dunkelheit gestaltete sich das Koordinieren der Suchkette und das Beibehalten einer Linie schwierig. Trotzdem wurden die drei vermissten Personen (dargestellt durch Behälter gefüllt mit warmen Wasser) durch die Wärmebildkameras und die Suchmannschaft schnell gefunden.

Nach dem Einrücken ins Feuerwehrhaus wurde der Einsatz nochmals durchbesprochen und jeder konnte nochmals den Umgang mit der Wärmebildkamera üben.